(Foto: Deutsches Museum)
„Little Berlin“ nannten die Amerikaner das geteilte Dorf Mödlareuth, durch die heute noch die bayerisch/thüringische Landesgrenze verläuft.
Hier verlief die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der damals sowjetischen und Mödlareuth-West in der ehemaligen amerikanischen Besatzungszone.
Der Tannbach markierte damals wie heute die Grenzlinie. Im Sperrgebiet war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen.
Das Dorf war 37 Jahre durch Sperranlagen geteilt (1952 bis 1989). Ab 1952 wurde auf Seiten der DDR ein übermannshoher Holzbretterzaun errichtet, der beide Dorfhälften voneinander teilte. Die Grenzsperranlagen wurden im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut. Eine 700 Meter lange Betonsperrmauer trennte schließlich das Dorf von 1966 bis zur Friedlichen Revolution 1989.
Mödlareuth hatte damals wie heute auf Westseite ständig Besucher, darunter hohe Gäste wie Franz Josef Strauß, Bundespräsident Karl Carstens oder im Februar 1982 den damaligen US-Vizepräsidenten Georg Bush senior.
An diesem für die Geschichte der deutschen Teilung bedeutsamen historischen Ort sind Teile der 700m langen Betonsperrmauer, des Metallgitterzaunes sowie der Beobachtungsturm im Original erhalten geblieben. Der Bereich um Mödlareuth im Dreiländereck DDR/CSSR/BRD gehörte damals zu den sensibelsten Grenzabschnitten der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Mehr Infos zur Geschichte von Mödlareuth hier…
Nach unserer Visite im Grenzmuseum fahren wir noch ins „Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz“. Dabei erfahren Sie vieles zur Landschaft und Siedlungen im Hofer Raum. Alle Häuser sind im wesentlichen erhalten und geben eine umfassenden Einblick in die Lebens- und Arbeitsgewohnheiten in Frankenwald und Fichtelgebirge vor der Industrialisierung.
Eine Gaststube und der Biergarten vor Ort bieten sich zur Einkehr an.
Der strohgedeckte Dietelhof war Drehort einiger Filmszenen des erfolgreichen ZDF-Mehrteilers „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“.
Mehr Infos hier…
Leistungen:
– An- und Abreise
– Reiseleitung
– Führung (1 Std.)
Im Reisepreis nicht enthalten:
– Eintritt: jeweils 3,- € (Mödlareuth u. Kleinklosnitz)
– Reiseversicherung, Mahlzeiten, Getränke
Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten:
Züntersbach (Veranstalterbüro) – Weichersbach (Bushaltestelle), Schlüchtern (Parkplatz Am Untertor/Feuerwehrgerätehaus)
Abfahrtszeiten:
7.00 Uhr Züntersbach (Veranstaltungsbüro)
7.10 Uhr Weichersbach (Bushaltestelle)
7.30 Uhr Schlüchtern (Parkplatz Am Untertor/Feuerwehrgerätehaus)
Programm:
9.00 – 9.30 Uhr Frühstückspause (Raststätte)
10.30 Uhr Ankunft und Führung Museum Mödlareuth
13.00 Abfahrt
13.30 Uhr Ankunft Museumsdorf Kleinlosnitz
13.30 – 14.30 Uhr Mittagspause (Reservierte Plätze in der Gaststub/Biergarten des Museumsdorfes!)
14.30- 15.30 Uhr Führung Museumsdorf
16.00 Uhr Rückfahrt
17.30 Uhr – 18.15 Uhr Zwischenstopp (Raststätte)
ca. 19.00 Uhr Ankunft Sinntal
(Programmänderungen vorbehalten)
Teilnehmer:
mind. 15
Reisepreis pro Teilnehmer:
39,- € (Samstag)
auf Anfrage (Wochentags)
Veranstalter:
Reisedienst Kimmel GmbH, 36391 Sinntal-Züntersbach
Mindestteilnehmerzahl und Rücktritt bzw. Kündigung durch den Veranstalter:
Alle Reisen können nur durchgeführt werden, wenn die ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten wird. Bis 14 Tage vor Reisebeginn kann Kimmel Reisen bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sie erhalten dann Ihren bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück.