Unsere Geschichtsreise führt ins „Haus der Geschichte“ in Bonn. In der Einrichtung der Bundesregierung wird Zeitgeschichte anschaulich und erlebnisorientiert präsentiert. Zahlreiche Exponate, Dokumente, Fotos und Filme wecken Erinnerungen und veranschaulichen historische und politische Zusammenhänge.
Die Dauerausstellung beginnt beim Ende des Zweiten Weltkrieges und reicht bis zur Gegenwart. Auf 4.000 qm werden mehr als 7.000 Ausstellungsstücke deutsche Zeitgeschichte präsentiert. Der Ausstellungsrundgang ist chronologisch aufgebaut und umfasst gesamtdeutsche Themen ebenso wie die Geschichte der geteilten Nation. Den roten Faden bildet die Politikgeschichte, Stationen zu den Bundestagswahlen dienen als wiederkehrende Orientierungspunkte. Interaktive Terminals laden dazu ein, eigenständig zu entdecken. Zeitzeugen erschließen unterschiedliche Sichtweisen auf historische Ereignisse.
Mehr zum Haus der Geschichte hier…
Der Kanzlerbungalow (Gruppenführung*: mind. 15 Pers./max. 20 Pers.; auf Anfrage) ist das ehemalige Wohn- und Empfangsgebäude der Bundeskanzler und stand allen Regierungschefs von 1964 bis 1999 als Wohnung und zu Repräsentationszwecken zur Verfügung. Hier trafen sich die „Mächtigen der Welt“ bei den Kanzlern Ludwig Erhard bis Helmut Kohl zu vertraulichen Gesprächen. Helmut Schmidt erlebte hier schwere Stunden u.a. während der Schleyer-Entführung und der Befreiungsaktion in Mogadischu durch die GSG9.
Im Kanzlerbungalow wurden auch die Weichen für die Deutsche Einheit gestellt. Beim Spaziergang durch den Garten mit Blick auf den Rhein sollen sich Michael Gorbatschow und Helmut Kohl in der „deutschen Frage“ näher gekommen sein.
Film-Promis bei einem Empfang von Bundeskanzler Willy Brandt (3.v.l.vorne) im Bundeskanzleramt am 23. Juni 1971. Neben Brandt (v.r.) Romy Schneider, Maria Schell, Margie und Curd Jürgens, Filmproduzent Artur „Atze“ Brauner, Hans-Jürgen Bäumler / Bundesarchiv, B 145 Bild-F034156-0035 / Fotograf: Engelbert Reineke / Lizenz CC-BY-SA 3.0
Der Rundgang ermöglicht Einblicke in die repräsentativen und privaten Räume. Eine Ausstellung informiert über die Bundeskanzler und die Nutzung des Gebäudes.
*Gruppenführung (Dauer 60 bis 90 Min.): dienstags bis freitags zwischen 11.00 und 15.00 Uhr (letzter Einlass: 13.30 Uhr), samstags zwischen 13.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass: 15.30 Uhr). Einzelbesucher: sonntags um 14.00, 14.30 oder 15.00 Uhr im Rahmen einer öffentlicher Begleitungen (max. 20 Personen). Anmeldung am Reisetag über Listen am Infoschalter des Museums. Falls Interesse am Besuch des Kanzlerbungalows besteht, dies bitte frühzeitig bei der Reservierung angeben! Mehr zum Kanzlerbungalow hier…
Das Deutsche Eck in Koblenz am Zusammenfluss von Rhein und Mosel mit Schiffen und Seilbahn. Blick von der Festung Ehrenbreitstein.
Auf der Rückfahrt von Bonn machen wir noch einen Zwischenstopp am „Deutschen Eck“ in Koblenz, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Auf der künstlich aufgeschüttete Landzunge wurde im Jahr 1897 ein monumentales Reiterstandbild des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet. Das Standbild erinnerte an den Kaiser, der nach drei Kriegen die vollendete Einigung Deutschlands herbeigeführt hatte.
Im März 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört, widmete der erste Bundespräsident der Bundesrepublik, Theodor Heuß, den reiterlosen Sockel 1953 zum Mahnmal der deutschen Einheit um.
Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 wieder auf dem Sockel angebracht. Das 37 Meter hohe Monument – 14 Meter entfallen allein auf das Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. – ist heute Besuchermagnet und gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“.
Leistungen:
– An- und Abreise
– Reiseleitung
– Freier Eintritt „Museum“
Im Reisepreis nicht enthalten:
– Reiseversicherung, Mahlzeiten, Getränke
Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten:
Züntersbach (Veranstalterbüro) – Schlüchtern (Parkplatz am Untertor) – Gelnhausen (Bahnhof)
Abfahrtszeiten:
7.00 Uhr Züntersbach
7.30 Uhr Schlüchtern
8.15 Uhr Gelnhausen
Programm:
9.30 Uhr Frühstückspause (Raststätte)
11.00 Uhr Ankunft „Haus der Geschichte“
13.00 Uhr Mittagessen (Reservierte Plätze in der Gastronomie Haus der Geschichte!)
15.00 Uhr Abfahrt
16.00 Uhr Zwischenstopp „Deutsches Eck“, Koblenz (Reservierte Plätze im Königsbacher Biergarten!)
17.30 Uhr Rückfahrt
ca. 19.30 Uhr Ankunft Sinntal
(Programmänderungen vorbehalten)
Teilnehmer:
mind. 15
Reisepreis pro Teilnehmer:
39,- € (Samstag)
auf Anfrage (Wochentags)
Hinweis für Teilnehmer am Besuch „Kanzlerbungalow“ (Reservierung nur auf Anfrage!):
Der Zugang zum Kanzlerbungalow ist aus Sicherheitsgründen begrenzt (max. 20 Personen), da sich das Gebäude auf dem Gelände des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung befindet. Hinzu kommt, dass die konservatorischen und räumlichen Gegebenheiten im Kanzlerbungalow den Besuch einschränken. Ferner bitten wir um Beachtung einer speziellen Besucherordnung hier…
Veranstalter:
Reisedienst Kimmel GmbH, 36391 Sinntal-Züntersbach
Mindestteilnehmerzahl und Rücktritt bzw. Kündigung durch den Veranstalter:
Alle Reisen können nur durchgeführt werden, wenn die ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl erreicht oder überschritten wird. Bis 14 Tage vor Reisebeginn kann Kimmel Reisen bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vom Reisevertrag zurücktreten. Sie erhalten dann Ihren bereits gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück.